Stoßwellentherapie
Das ballistische Prinzip der Stoßwellengenerierung
Eine durch Pressluft erzeugte Druckwelle beschleunigt ein Projektil. Durch einen elastischen Impuls wird die kinetische Energie des Projektils erst auf einen Prallkörper im Applikator und dann über diesen Prallkörper in den Körper des Klienten übertragen.
Biologische Wirkungen der Stoßwellen
Die Wirkung der Stoßwellen tritt hauptsächlich bei einem Dichteunterschied im Gewebe auf, wie z.B. zwischen Knochen und Weichteilgewebe. In diesen Bereichen wird die Regeneration verbessert, Heilungsprozesse werden eingeleitet und folgende Effekte aktiviert:
- Wirkungen auf Zellebene (verstärkte Durchlässigkeit der Zellmembranen, Verbesserung der Ionenkanalaktivität, Stimulation der Zellteilung, Wachstum der Blutgefäße im Sehnen- und Muskelbereich, Verbesserung der Blutzirkulation, Wirkung auf die Osteoblasten, vor allem Gewebeentspannung und Regeneration)
- Wirkung auf das Stickstoffoxid-System (Knochenheilung und bindegewebige Überbrückung),
- Verbesserung der Mikrozirkulation und des Stoffwechsels
- Auflösung von Kalkablagerungen (z.B. Kalkschulter)
- Verstärkung der Kollagenproduktion
- Abbau der Gewebespannung
- Analgetische Wirkungen (Schmerzlinderung)